Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Bicolorana bicolor (Philippi, 1830)
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Metrioptera bicolor (Philippi, 1830)
Deutscher Name
Zweifarbige Beißschrecke
Organismengruppe
Heuschrecken und Fangschrecken
Rote-Liste-Kategorie
Vorwarnliste
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
mäßig häufig
Langfristiger Bestandstrend
mäßiger Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
mäßige Abnahme
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Aktuelle Verschlechterung der Einstufung
Kommentar zur Taxonomie
Der wissenschaftliche Name dieser Art (ehemals Metrioptera bicolor (Philippi, 1830)) hat sich gegenüber Maas et al. (2011) geändert. Die Korrektur basiert auf der Revision der Platycleidini (Massa & Fontana 2011).
Kommentar zur Gefährdung
Langfristig ist von einem mäßigen Rückgang auszugehen, da die wichtigsten Habitate (u.a. Sandmagerrasen, Steppenrasen, Kalkmagerrasen und mageres Grünland) (Maas et al. 2002, Fartmann et al. 2012, Fischer et al. 2020) insbesondere seit Mitte des 20. Jahrhunderts starke Flächenverluste hinnehmen mussten (u.a. WallisDeVries et al. 2002, Fartmann 2017, Löffler et al. 2020, Fartmann et al. 2021). Kurzfristig lassen sich die Bestände als relativ stabil beurteilen – zumindest auf Rasterfeldbasis. Berechnet wurde eine Bestandsveränderung von −3,9%. Auf Populationsebene konnten hingegen in den letzten Jahren regional teilweise deutliche Bestandsabnahmen beobachtet werden (NW [Eifel]: Löffler et al. 2019; RP: Ogan et al. 2022; SL: S. Caspari, mündl. Mitteilung 2022). Im kurzfristige Bestandstrend ist die Art daher nicht länger stabil, sondern mäßig abnehmend.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Poniatowski, D.; Detzel, P.; Drews, A.; Hochkirch, A.; Hundertmark, I.; Husemann, M.; Klatt, R.; Klugkist, H.; Köhler, G.; Kronshage, A.; Maas, S.; Moritz, R.; Pfeifer, M.A.; Stübing, S.; Voith, J.; Winkler, C.; Wranik, W.; Helbing, F. & Fartmann, T. (2024): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (7): 88 S.