Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Tetrix subulata (Linnaeus, 1758)
Deutscher Name
Säbel-Dornschrecke
Organismengruppe
Heuschrecken und Fangschrecken
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
häufig
Langfristiger Bestandstrend
deutliche Zunahme
Kurzfristiger Bestandstrend
stabil
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Kategorie unverändert
Kommentar zur Gefährdung
Tetrix subulata hat sich im Zuge des Klimawandels – zumindest regional – ausgebreitet (Poniatowski et al. 2018, Fartmann et al. 2021, Ogan et al. 2022). Seit den 1980er-Jahren (vgl. Ingrisch 1981) ist die Art z.B. in Nordhessen und in die höheren Lagen des Sauerlandes eingewandert (Angersbach et al. 2008, Distel et al. 2010). Kurzfristige Zunahmen konnten auch für Rheinland-Pfalz, das Saarland und Schleswig-Holstein beobachtet werden (Pfeifer et al. 2019, Winkler & Haacks 2019, Maas & Staudt 2020). Der langfristige Bestandstrend wurde daher gegenüber Maas et al. (2011) von der Kriterienklasse „mäßiger Rückgang“ in „deutliche Zunahme“ angepasst. Mittlerweile ist T. subulata im Tiefland auf Rasterfeldbasis nahezu flächendeckend vertreten. Eine Ausbreitung findet nur noch sehr lokal in den höheren Lagen einiger Mittelgebirge statt (Poniatowski et al. 2018). Der berechnete kurzfristige Bestandstrend (Bestandsveränderung: +0,2%) entspricht der Kriterienklasse „stabil“ und wird vom Autorenteam als realistisch eingeschätzt.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Poniatowski, D.; Detzel, P.; Drews, A.; Hochkirch, A.; Hundertmark, I.; Husemann, M.; Klatt, R.; Klugkist, H.; Köhler, G.; Kronshage, A.; Maas, S.; Moritz, R.; Pfeifer, M.A.; Stübing, S.; Voith, J.; Winkler, C.; Wranik, W.; Helbing, F. & Fartmann, T. (2024): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (7): 88 S.