Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Barbitistes constrictus Brunner von Wattenwyl, 1878
Deutscher Name
Nadelholz-Säbelschrecke
Organismengruppe
Heuschrecken und Fangschrecken
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
selten
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Kategorie unverändert
Kommentar zur Gefährdung
Es gibt derzeit keine Hinweise auf langfristige Bestandsveränderungen. Der langfristige Bestandstrend wird daher wie bei Maas et al. (2011) und in Bayern, dem größten Teil des deutschen Verbreitungsgebietes (Voith et al. 2016), als stabil angesehen. Für den kurzfristigen Bestandstrend wurde eine sehr starke Abnahme berechnet (Bestandsveränderung: −51%). Derzeit ist allerdings unklar, ob es sich um eine reale Abnahme handelt oder ob die Art unterkartiert ist. In Bayern gehen Voith et al. (2016) davon aus, dass die kurzfristige Bestandsentwicklung stabil ist. Laut Köhler (2020) ist für Thüringen aufgrund der schlechten Datenlage keine Einschätzung möglich. Aufgrund der vorhandenen Unsicherheiten, kann auf Bundesebene der kurzfristige Bestandstrend aktuell nicht bewertet werden (Daten ungenügend) (vgl. Barbitistes serricauda).
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Poniatowski, D.; Detzel, P.; Drews, A.; Hochkirch, A.; Hundertmark, I.; Husemann, M.; Klatt, R.; Klugkist, H.; Köhler, G.; Kronshage, A.; Maas, S.; Moritz, R.; Pfeifer, M.A.; Stübing, S.; Voith, J.; Winkler, C.; Wranik, W.; Helbing, F. & Fartmann, T. (2024): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (7): 88 S.