Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Stenobothrus lineatus (Panzer, [1796])
Deutscher Name
Heidegrashüpfer
Organismengruppe
Heuschrecken und Fangschrecken
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
häufig
Langfristiger Bestandstrend
mäßiger Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
stabil
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Kategorie unverändert
Kommentar zur Taxonomie
Das Jahr der Erstbeschreibung ist in der Originalpublikation nicht eindeutig feststellbar und kann nur über Sekundärquellen ermittelt werden. Gemäß Coray & Lehmann (1998) wird das Jahr daher in eckige Klammern gesetzt.
Kommentar zur Gefährdung
Langfristig ist wie bei Maas et al. (2011) von einem Bestandsrückgang auszugehen, da wichtige Habitate wie Magerrasen und Zwergstrauchheiden (Maas et al. 2002, Wranik et al. 2008, Fischer et al. 2020) insbesondere seit Mitte des 20. Jahrhunderts großflächig in andere Nutzungsformen überführt wurden (u.a. WallisDeVries et al. 2002, Fartmann 2017, Löffler et al. 2020, Fartmann et al. 2021). Gegenüber der Schwesterart Stenobothrus nigromaculatus (siehe unten) ist der Rückgang aber nur mäßig, da Stenobothrus lineatus etwas höherwüchsige Magerrasen präferiert und eine mangelnde Habitatpflege besser toleriert als S. nigromaculatus (vgl. Behrens & Fartmann 2004). Kurzfristig zeichnet sich hingegen kein klares Muster ab: Während die Bestände in mehreren Ländern abnehmen (Voith et al. 2016, Detzel et al. 2022, Pfeifer et al. 2019), konnten für einige Regionen im Südwesten und Norden Deutschlands deutliche Zunahmen dokumentiert werden (Löffler et al. 2019, Hafner & Zimmermann 2019, Fumy et al. 2020, C. Winkler, schriftl. Mitteilung 2023). Laut der Berechnung ist der kurzfristige Bestandstrend stabil. Vor dem Hintergrund der regional teilweise sehr konträren Beobachtungen zur Bestandsentwicklung, hält das Autorenteam die Berechnung für plausibel.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Poniatowski, D.; Detzel, P.; Drews, A.; Hochkirch, A.; Hundertmark, I.; Husemann, M.; Klatt, R.; Klugkist, H.; Köhler, G.; Kronshage, A.; Maas, S.; Moritz, R.; Pfeifer, M.A.; Stübing, S.; Voith, J.; Winkler, C.; Wranik, W.; Helbing, F. & Fartmann, T. (2024): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (7): 88 S.