Detailseite

Scientific name
Phaneroptera nana Fieber, 1853
German name
Vierpunktige Sichelschrecke
Group of organisms
Orthoptera & Mantodea
Red List Category
Not Threatened
Responsibility of Germany
General responsibility
Current population status
rare
Long-term population trend
clear increase
Short-term population trend
clear increase
Previous Red List Category
Not Threatened
Change of category compared to previous Red List
Red List Category unchanged
Comment on threat
Phaneroptera nana stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Im Jahr 2003 konnte die Art erstmalig am Oberrhein (Baden-Württemberg) nachgewiesen werden (Coray 2003). Seitdem hat sich die Art in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen ausgebreitet (Pfeifer 2006, Boczki 2007, Pfeifer 2012, Stübing et al. 2019). Mittlerweile ist sie auch in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und im Saarland angekommen (u.a. G. Stahlbauer, OrthopteraWeb, 2019, R. Bleck, OrthopteraWeb, 2020, Assmann & Ritt 2021, Hochkirch et al. 2021, Hochkirch et al. 2022). Aktuell liegen für 73 TK25-Rasterfelder Nachweise vor. Lang- und kurzfristig ist daher von einer deutlichen Zunahme auszugehen.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Poniatowski, D.; Detzel, P.; Drews, A.; Hochkirch, A.; Hundertmark, I.; Husemann, M.; Klatt, R.; Klugkist, H.; Köhler, G.; Kronshage, A.; Maas, S.; Moritz, R.; Pfeifer, M.A.; Stübing, S.; Voith, J.; Winkler, C.; Wranik, W.; Helbing, F. & Fartmann, T. (2024): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (7): 88 S.